10 Tipps für die ultimative Hochzeits-Party von DJ Titschy

(c) Adobe Stock
(c) Adobe Stock

10 Tipps für die ultimative Hochzeits-Party von DJ Titschy

Markus Titschnegg alias DJ Titschy ist seit über 15 Jahren selbstständiger Hochzeits- & Event-DJ. Er ist ein echter Party-Profi und gibt Ihnen 10 wertvolle Tipps für die ultimative Hochzeitsparty.

 

  1. Mit dem DJ steht und fällt eine gute Party! Wer Wert auf gute Partystimmung und eine volle Tanzfläche legt, sollte einen Profi-DJ verpflichten. Professionelle und erfahrene Hochzeits-DJs sollte man 1 Jahr im Voraus buchen. Je nach Technik, Personenzahl und Dauer Ihrer Party sollten Sie hierfür ein Budget zwischen 500 und 1.500 € einplanen. Ein professioneller Hochzeits-DJ legt Wert auf ein persönliches Vorgespräch und wird Sie intensiv und unverbindlich beraten.

 

  1. Bei der Auswahl Ihrer Location sollten Sie unbedingt vorab klären, ob es Beschränkungen oder eine Deadline für laute Musik gibt. Nicht selten gibt es Probleme mit Anwohnern, Hotelgästen, o.ä. – Wenn Sie Wert auf eine tolle und ausgiebige Party legen, sollten Sie eine Location wählen, in der man laut und „bis in die Puppen“ feiern kann!

 

  1. Fotoboxen und passende Accessoires sind ein tolles Highlight! Sie bringen gute Laune auf Ihre Party und schaffen bleibende Erinnerungen. Ob als Low-Budget „Selfiebox“ oder als Premium-Spiegelfotobox mit eingebautem Drucker: Achten Sie beim Aufstellen der Fotobox möglichst darauf, diese in der Nähe der Tanzfläche zu positionieren!

 

  1. Ernennen Sie im Vorfeld einen Zeremonienmeister, der alle Spiele, und Programmpunkte koordiniert. Das kann ein Trauzeuge, guter Freund oder der DJ sein. Schon in der Einladung können Sie Ihre Gäste darauf hinweisen. Der Zeremonienmeister sollte den Ablauf idealerweise im Vorfeld mit dem DJ besprechen. Es gibt kaum etwas schlimmeres als eine volle Tanzfläche wieder leeren zu müssen, weil Onkel Dieter um 23 Uhr noch einen 45 minütigen Dia-Vortrag halten möchte…

 

  1. Der Hochzeits-Tanz ist ein emotionales Highlight jeder Hochzeits-Party und der klassische „Startschuss“ zur Eröffnung der Tanzfläche. Direkt im Anschluss kann man weitere Tänze einplanen (mit den Eltern, Trauzeugen, etc.) und die ganze Gesellschaft letztlich mit einbinden. Der Hochzeitstanz sollte daher nicht zu früh geplant werden und sollte der letzte Programmpunkt sein. Danach gehört die Tanzfläche Euren Gästen und dem DJ! Sie wollen keinen klassischen Hochzeitstanz? Lassen Sie sich von Ihrem DJ beraten! Es gibt viele alternative Möglichkeiten.

 

  1. Ein Tipp für die Herren: Ziehen Sie rechtzeitig Ihr Sakko aus! Es ist immer noch ein klassisches Symbol. So lange der Bräutigam sein Sakko trägt, lassen in der Regel auch Eure Gäste Ihr Sakko an. Wer früh sein Sakko auszieht, symbolisiert damit: Lasst uns Spaß haben! Ein guter Zeitpunkt ist z.B. das Ende des Hochzeitstanzes.

 

  1. Gestalten Sie die Sitzordnung locker. Themen-/Mottotische sind eine gute Möglichkeit die Gäste zu „sortieren“. Man kann auch jedem Tisch ein eigenes „Lied“ zuweisen, welches bei der Vorstellung gespielt wird. Bei großen Gesellschaften macht es Sinn die Gäste tischweise zum Buffet aufzurufen, damit der Ansturm nicht so groß ist. Ältere Gäste lieber nicht in die Nähe der Tanzfläche/Lautsprecher platzieren. Dort ist ihnen die Musik oft zu laut. Planen Sie außerdem Stehtische in der Nähe der Tanzfläche ein. Das lockert später die Party auf und hält Ihre Gäste länger im Bereich der Tanzfläche. Und dort kann man auch beim Tanzen die Gläser abstellen.

 

  1. Reichen Sie Ihre Hochzeits-Torte nach Möglichkeit entweder nachmittags oder zum Nachtisch. Die spätere Inszenierung der Torte als Mitternachtssnack unterbricht die Party unnötig und Sahnetorte liegt zu schwer im Magen um anschl. weiter zu feiern. Später eignen sich herzhafte Snacks besser, z.B. Käsewürfel, Wursthappen oder Fingerfood. Diese können auf Platten auf den Stehtische an der Tanzfläche gereicht werden.

 

  1. Für die Damen: Machen Sie sich Gedanken über Ihre „Tanzschuhe“. Kaum eine Frau kann und will die ganze Nacht in High-Heels tanzen. Planen Sie ein paar gemütliche Schuhe für den lockeren Teil ein. Manche Bräute lassen sich hierfür auch individuelle Turnschuhe anfertigen. Mittlerweile stellen viele Brautpaare auch einen Korb mit „Tanzschluppen“ für Ihre Gäste an die Tanzfläche.

 

  1. Der ultimativ wichtigste Tipp für eine gelungene Party: Je mehr die Gastgeber selber tanzen, um so mehr tanzen auch Ihre Gäste! Machen Sie Ihren DJ nicht zum Einzelkämpfer, sondern zum Team-Kapitän Ihrer Party-Crew!

 

Sie sehen: Mit einem professionellen DJ, der passenden Location und einigen kleinen aber feinen Tipps & Tricks steht Ihrer ultimativen Hochzeits-Party nichts mehr im Weg!

 

Noch Fragen?

Ich stehe „meinen Brautpaaren“ natürlich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite! Gerne empfehle ich Ihnen auch weitere Hochzeits-Dienstleister aus meinem langjährig erprobten Event- & Hochzeits-Netzwerk. Egal ob Premium-Fotobox, Hochzeits-Sänger/in, Caterer, Fotografen, freie Trauredner/innen, Dekoration oder Candybar. Meine Kunden profitieren von meinem Netzwerk.

Sie suchen noch einen DJ für Ihre Hochzeit?
Schauen Sie doch mal auf www.dj-titschy.de vorbei!

Über Markus Titschnegg 14 Artikel
Markus Titschnegg ist den meisten besser als "Titschy" bekannt. Er ist DJ, Eventmanager, Entertainer. Darüber hinaus in Social-Media & -Marketing verliebt. Ein echter "Nüsser Jung". Neben seinen vielen Projekten als Eventmacher, hatte er die Idee zu dieser "Wir sind Neuss"-Community. Und gute Ideen setzt er auch um. Gemeinsam mit starken Partnern und einer großen Neusser Community möchte Titschy eine echte Neusser Plattform aufbauen. Von Nüssern för Nüsser.